Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ auf den Weg gebracht. „Kinder und Jugendliche sollen nach der Corona-Pandemie schnell wieder Versäumtes aufholen und nachholen können. Das gilt nicht nur für den Lernstoff, sondern auch für ihr soziales Leben: Sie sollen Zeit haben für Freunde, Sport und Freizeit und die Unterstützung bekommen, die sie und ihre Familien jetzt brauchen.“ (BMFSFJ)

Die Niedersorbische Kulturakademie beteiligt sich mit einem vielfältigen Angebot. In den Bereichen Tanz, Gesang, Theater und Volkskunst gestalten wir mit Ihnen einen Projekttag oder organisieren regelmäßige Kurse.

Wir übernehmen alle finanziellen und organisatorischen Aufgaben, Sie brauchen sich um nichts kümmern.
Antrag und Abrechnung beim Ministerium werden komplett von uns realisiert!

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen dazu. Wjele wjasela – Viel Spaß!

Projekt zur Förderung der Sozialkompetenz: „Sorbische Traditionen und Kultur gemeinsam erleben und erarbeiten“

im Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona in Brandenburg“

Unser Service: Wir kümmern uns um Antrag und Abrechnung.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Durchführungsort:
Stadt Cottbus, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Oberspreewald-Lausitz.
Unser Angebot kann auch in unseren eigenen Räumen/ an unserem Standort oder an einer Schule/ anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer:
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmern

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?
6 – 20 Jahre

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können:
Jahrgangsstufen 1 bis 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes:

  • regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich
  • im Rahmen eines oder mehrerer Projekttage(s)

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte)
Die Niedersorbische Kulturakademie bietet Schulen das gemeinsame und klassenübergreifende praktische Erleben und Erlernen grundlegender Elemente der sorbischen / wendischen Kultur und Traditionen an. Dazu gehören z. B.

  • Tänze, Lieder, Theaterszenen,
  • Ostereier gestalten, Spinnen, Sticken, Filzen, mit Blaudruck arbeiten,
  • Motive der Trachtenstickerei zeichnen
  • niedersorbische Trachten kennen und anziehen lernen
  • Arbeiten mit Holz, Ton oder Salzteig zur Herstellung von typischen sorbischen Figuren
  • Herstellen kleiner Puppen oder sorbischer Sagengestalten für entsprechende Theaterszenen
  • Und anderes nach Vereinbarung

Jedes Angebot kann auch einzeln, je nach Verfügbarkeit, gebucht werden.
Wenn mehrere Bereiche interessant sind, werden altersübergreifende gemischte Gruppen gebildet, die in der Größe etwas flexibel sind. Die Gruppen nehmen dann im Stationsbetrieb an den jeweils vereinbarten Aktivitäten teil und erhalten eine fachliche Anleitung. Einige Bestandteile der praktischen Tätigkeit werden mit den entsprechenden sorbischen Begriffen verbunden, so dass auch der Zusammenhang zur niedersorbischen Sprache und zur Region aktiv hergestellt wird.

Die Kinder bzw. die jungen Menschen werden dabei doppelt motiviert: Zum einen werden sie sich in neue Gruppen integrieren und gegenseitig helfen lernen, zum Anderen setzen sie sich mit evtl. bisher unbekanntem und anderem Kulturgut und einer anderen Sprache auseinander. Sie können diese Kultur dadurch wertschätzen lernen und zukünftig ggf. selbst ausüben bzw. sich an den regionalen Traditionen beteiligen. Entweder als Projektbestandteil oder im Anschluss können sie ihre Erfahrungen austauschen und ggf. ihre Ergebnisse / Werke präsentieren.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?
Die gewünschten Inhalte und Termine werden mit der jeweiligen Schule im Vorfeld besprochen und nach Verfügbarkeit von uns organisiert. Es gibt dann einen Übersichtsplan, welche Angebote in welcher Gruppe wann und wo stattfinden können. Dann erfolgt die Aufteilung in Gruppen. Während der Durchführung wird die Anzahl der Teilnehmer*innen erfasst sowie die Aktivitäten der Teilnehmer*innen in den jeweiligen Gruppen festgehalten, fotografisch und / oder wenn gewünscht auch per Video. So lässt sich im Nachgang eine gute Dokumentation erstellen. Wenn es vereinbart wurde, kann ein Teil der Ergebnisse (einzelne Tänze, Lieder, Szenen oder auch hergestellte Volks-Kunst-Stücke) vor den Eltern, Lehrern und Freunden der Schüler*innen selbst präsentiert werden. Hier können dann nochmal Sozialkompetenz, Motivation und Selbstwert trainiert werden. Teilweise gibt es Großeltern oder Nachbarn, die diese Volkskunst oder Tradition noch können oder kennen und von den Teilnehmer*innen im Nachgang womöglich kontaktiert werden. Daraus kann sich vielleicht eine generationsübergreifende Zusammenarbeit ergeben. So wird der Erhalt der Kompetenzen auch bei den jungen Menschen ermöglicht.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Theaterpädagogen, Tanzpädagogen, Gesangspädagogen, in Museen arbeitende einschlägige Fachkräfte (z. B. Spinnerinnen), Schneidermeister*innen, Diplom-Textilgestalter*innen, Töpfermeister*innen, Tischlermeister*innen, ehrenamtliche Volkskünstler*innen, die diese traditionellen Techniken / Handwerke / Traditionen noch beherrschen, zum Teil auch mit Meisterabschluss. Alle von uns eingesetzten Personen weisen bereits gute Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen auf und sind bereits länger als Anleiter*innen mit dieser Zielgruppe im Einsatz. Es gibt gute persönliche Kontakte und eine regelmäßige Zusammenarbeit mit diesen Personen, so dass inzwischen auch ein gutes Vertrauensverhältnis und eine hohe Verbindlichkeit besteht.

Niedersorbische Kulturakademie

Heike Wunder (Leiterin der Niedersorbischen Kulturakademie)
0355 – 75 21 80 09
heike.wunder@dompro-nl.de